Eine Vielzahl von RWTH-Studierenden besucht in den Anfangssemestern eine Mathematik-Veranstaltung. Die Inhalte sind weitestgehend vorgegeben und haben sich über Jahrzehnte kaum verändert. Dies trifft in gewissem Maße auch auf Lehr- und Lernformen zu. Die klassischen Übungsaufgaben werden gegebenenfalls ergänzt durch Programmieraufgaben (z.B. in Matlab) oder Computeralgebrasysteme (wie z.B. Maple). Diese bestehen jedoch meistens daraus, dass Konzepte aus Vorlesung/Übungen in der einen oder anderen Form einprogrammiert werden.
An unserem Institut entwickeln wir eine verschiedene E-Learning-Konzepte mit dem Ziel klassische Lehr- und Lernformen zu ergänzen. Diese Projekte werden unter anderem durch das Programm Exploratory Teaching Space der RWTH Aachen gefördert.