organisiert durch Dozenten des CES-Studiengangs
Ansprechpartner: Manuel Torrilhon
Bitte im Lern-Raum Moodle anmelden. Siehe auch den RWTHonline Eintrag der Veranstaltung.
Formale Informationen zum CES-Seminar herunterladen.
Das CES-Seminar ist ein Pflichtmodul im Master-Studiengang von 'Computational Engineering Science'. Die Organisation des Seminars wird vom Lehrstuhl für Applied and Computational Mathematics durchgeführt. Es besteht aus zwei Teilen:
Insgesamt gibt es für das Modul 5 Kreditpunkte. Der gehaltene Vortrag sowie die schriftliche
Ausarbeitung werden durch den Betreuer des Themas benotet und die Note wird auf
dem Master-Zeugnis aufgeführt. Die Note geht auch in die Gesamtnote ein.
In RWTHonline erscheint das CES Seminar als Veranstaltung mit dem Namen „CES Seminar (Präsentation)“. Hierzu existiert ein Anmeldeverfahren und eine Moodle-Lernraum, mit dem die Kommunikation zwischen den Teilnehmern organisiert wird. Desweiteren gibt es zwei Prüfungen: „CES Seminar (Forschungsarbeit/Präsentation)“, in der der eigene Vortrag und die Ausarbeitung benotet wird und „CES Seminar (Vortragsreihe)“, die lediglich mit „Bestanden“ bewertet wird.
Die Organisatoren versuchen jedes Semester mindestens 10 Termine des Forschungsseminars
anzubieten, so daß die Anwesenheitsbedingung prinzipiell in einem Semester zu
erfüllen ist. Es ist allerdings zulässig die 10 Pflichttermine auch über 2 Semester hinweg
zu sammeln. In wenigen speziellen Einzelfällen (zB Auslandssemester) kann eine
Ausnahmeregel abgesprochen werden. Das aktuelle Programm findet sich hier.
Das Thema der Seminararbeit kann durch jeden Dozenten des CES-Studiengangs vergeben werden. Die Betreuung findet oft durch Assistenten des jeweiligen Instituts statt. Vortrag und Ausarbeitung sollen vor allem einen didaktischen Fokus haben und das Thema für die Mitstudierenden verständlich präsentieren.
Der Vortrag selbst sollte nicht länger als 15-20 Minuten dauern. Typischerweise wird eine Computer-Präsentation gemacht, es sind aber auch Tafelvorträge erlaubt. Während der Präsentation, sowie in einer anschliessenden Diskussion (ca. 5 min) können vom Publikum Fragen zum Thema gestellt werden. Idealerweise sollte der Betreuer / die Betreuerin während des Vortrages anwesend sein, um die Präsentation bewerten zu können. Dies kann auch von einer von dem Betreuer / der Betreuerin benannten Vertretung geschehen.
Die schriftliche Ausarbeitung sollte ein zusammenhängender Text sein, der sich am Vortrag orientiert
aber durchaus auch etwas darüber hinaus geht. In der Ausarbeitung wird das Thema auf didaktische
Weise dargestellt, sodaß anderen Studierenden die Möglichkeit eines Einstieges in das Thema geboten
wird. Ein Richtwert für den Umfang sind 10-20 Seiten, inklusive Graphiken, Formeln und
Literatur-Referenzen. Die Arbeiten werden eingereicht und online unter online zur Verfügung gestellt.
Typischerweise suchen sich die Studenten selbstständig ein Thema und Betreuer ihrer Wahl. Das Thema sollte möglichst frühzeitig im Moodle registriert werden, d.h. in der dafür vorgesehenden Tabelle im Moodle-Wiki eingetragen werden. Nur frühzeitig registrierte Themen werden auch zum Vortrag zugelassen um eine formal korrekte Bearbeitungsdauer zu gewährleisten.